Angebot im Detail
Führungsentwicklung
Klarheit gewinnen, Handlungsspielraum erweitern
Führung bedeutet, sich im Spannungsfeld von Person, Rolle und Organisation zu bewegen – und dabei handlungsfähig zu bleiben.
Das erfordert Klarheit, Selbstreflexion und ein Gespür für Wirkung im jeweiligen Kontext.
Wir schaffen Raum, um Führung neu zu denken, Rollen zu klären und individuelle Führungswege weiterzuentwickeln – reflektiert, praxisnah, und im Einklang mit der Persönlichkeit und den Anforderungen der Organisation.
Führungsentwicklung kann unterschiedliche Ansätze haben. Manchmal steht eine Standortbestimmung im Vordergrund und ein anderes Mal die Auseinandersetzung mit einer konkreten Herausforderung. Im Mittelpunkt steht immer, was gerade wichtig ist: zum Beispiel Rollen, Strukturen, Erwartungen, Individualität, Kommunikation, Wirkung oder deren Zusammenspiel.
Mögliche Themenfelder:
- Rollenklarheit und Führungsverständnis
- Standortbestimmung und Weiterentwicklung der eigenen individuellen Führung
- Umgang mit Spannungsfeldern, Erwartungen und Entscheidungsdruck
- Kommunikation, Wirkung und Führungsbeziehungen
- Führung im Wandel: neue Anforderungen einordnen und gestalten
Teamentwicklung
Zusammenarbeit verstehen, gestalten, stärken
Teams sind lebendige Systeme, in denen Vielfalt wirkt: durch unterschiedlichen Rollen, Bedürfnissen und Perspektiven.
Erfolgreiche Zusammenarbeit basiert auf klar definierten Zielen, Rollen und Abläufen, auf Vertrauen und psychologischer Sicherheit sowie auf gemeinsamem Verständnis darüber, wie wir zusammenarbeiten wollen.
In Veränderungsphasen, etwa bei Reorganisationen, neuen Aufgabenfeldern oder personellen Wechseln, braucht es beides: Orientierung durch Stabilität und zugleich Offenheit für neue Entwicklungen. Das Ziel ist kein Idealbild, sondern ein nachvollziehbarer Prozess, damit Veränderungen im Team nicht nur gedacht, sondern auch im Alltag gelebt werden können.
Mögliche Themenfelder:
- Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klären
- Kommunikationsmuster und Zusammenarbeit reflektieren
- Konflikte bearbeiten, Spannungen klären, Stillstand überwinden
- Teamkultur und gemeinsame Ausrichtung weiterentwickeln
- Übergänge, neue Aufgaben oder personelle Veränderungen begleiten
Supervision
Reflexion fördern, Professionalität stärken
Supervision gibt Fachpersonen die Möglichkeit, ihr berufliches Handeln bewusst zu reflektieren und gezielt auszubauen.
In der Gruppen- oder Teamsupervision entsteht ein Raum für Austausch, Klärung, Orientierung und Entwicklung. Dies ist besonders in komplexen Tätigkeitsfeldern oder bei sich verändernden Anforderungen von Vorteil.
Supervision schafft einen Raum, um Rollen, Aufträge und Beziehungen in der beruflichen Praxis zu klären. Dabei werden Wahrnehmungen, Erwartungen, individuelle Stärken und tragfähige Handlungsoptionen beleuchtet.
In der Fallsupervision stehen konkrete Situationen aus der Praxis im Fokus. Das Ziel besteht darin, ein vertieftes Verständnis der Dynamiken zu erlangen und neue Perspektiven sowie alltagstaugliche Impulse zu erhalten, um professionell und zweckmässig weiterarbeiten zu können.
Ich gestalte einen offenen, wertschätzenden und vertrauensvollen Rahmen, denn nur so ist gemeinsames Lernen möglich, das positive Veränderungen ermöglicht.
Typische Anliegen
- Klärung von Rollen, Aufträgen und Beziehungsdynamiken
- Reflexion von Fallarbeit oder interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Umgang mit Spannungen, Konflikten, Ängsten, Grenzen oder Überforderungen
- Qualitätssicherung und berufliche Weiterentwicklung
Coaching
Klarheit gewinnen, Veränderung gestalten
Das Coaching bietet Raum, um innezuhalten, den eigenen Standort zu reflektieren und Herausforderungen wirksam anzugehen. Im Fokus stehen berufliche und persönliche Themen, bei denen Orientierung, neue Perspektiven oder gezielte Veränderungen gefragt sind.
Coaching verstehe ich als gemeinsamen Prozess, getragen von Offenheit, Vertrauen und echter Begegnung auf Augenhöhe. Ich gestalte diesen Raum mit Sorgfalt, Klarheit und Wertschätzung. Dabei bin ich achtsam für das, was entsteht, und orientiere mich an dem, was stärkt und weiterführt.
Dies führt zu mehr Klarheit und stärkt die Selbstwirksamkeit, sodass Sie auch in komplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Gemeinsam entwickeln wir neue Optionen, die individuell, praxisnah und auf Ihre Situation abgestimmt sind.
Typische Anliegen
- berufliche Standortbestimmung und Rollenklärung
- Entscheidungsfindung und Priorisierung
- Umgang mit Veränderungen, Belastung oder Druck
- neue Perspektiven und Selbstwirksamkeit stärken
Nachfolgeregelung in Familienunternehmen
Übergänge klären, Zukunft sichern
Die Übergabe eines Familienunternehmens ist ein vielschichtiger Prozess. Sie berührt nicht nur Fragen von Eigentum und Verantwortung, sondern auch familiäre Beziehungen, persönliche Identitäten und generationsübergreifende Erwartungen.
Übergeben wird nicht nur ein Unternehmen, sondern auch Rollenbilder, Geschichten und unausgesprochene Loyalitäten – oft wirksam, obwohl nie explizit benannt.
Ich biete einen verlässlichen Rahmen, in dem solche Themen offen angesprochen und bearbeitet werden können. Wo sinnvoll, beziehe ich auch Familienmitglieder ein, die nicht offiziell beteiligt sind, deren Perspektiven für ein tragfähiges Miteinander jedoch wesentlich sind.
Ich arbeite dort, wo Übergaben ins Stocken geraten, beispielsweise durch widersprüchliche Erwartungen oder festgefahrene Rollen. Mit meiner psychologisch-systemischen Perspektive helfe ich dabei, Zusammenhänge zu verstehen, Spannungen zu klären und eine neue Verständigung zu ermöglichen.
Auf diese Weise entsteht ein Prozess, der Orientierung bietet, Unterschiedlichkeit zulässt und die Voraussetzungen dafür schafft, dass die Nachfolge sowohl unternehmerisch als auch familiär gelingen kann.
Typische Themenfelder:
- Rollen, Verantwortung und Erwartungen klären
- Kommunikation zwischen den Generationen verbessern
- Konfliktfelder sichtbar machen und konstruktiv bearbeiten
- Vertrauen und Verbindlichkeit stärken
- Relevante Familienmitglieder einbeziehen – auch jene ohne formale Rolle
- Übergänge bewusst und zukunftsorientiert gestalten